Ausstellungen
im Überblick
Diese Möglichkeiten hast du, um das Jubiläum zu erleben: Sei dabei!

Römisches Weltkulturerbe an der Donau
Die neue Ausstellung in der Römerstadt Carnuntum widmet sich der Geschichte der Metropole am Donaulimes.Ab 30. Juni 2022 erstrahlt das Museum Carnuntinum in neuem Glanz: Eine umfangreiche Restaurierung wird inhaltlich von der brandneuen Ausstellung „Carnuntum – Weltstadt am Donaulimes“ begleitet.

„MARCHFELD Geheimnisse“ – Mensch.Kultur.Natur – Schloss Marchegg
Niederösterreichische Landesausstellung 2022Die Niederösterreichische Landesausstellung lädt vom 26.03.–13.11.2022 im Jubiläumsjahr Niederösterreichs zu einer faszinierenden Neuentdeckung des Marchfelds ein. In der Ausstellung steht das Verhältnis von Mensch und Natur im Lauf der letzten zehntausend Jahre im Mittelpunkt. Heute ist das Marchfeld sowohl eine intensiv genützte Kulturlandschaft als auch geschützter Lebensraum für eine vielfältige, bunte Pflanzen- und Tierwelt. Barockschlösser sind als wichtige Kulturdenkmäler ebenso Teil der Region zwischen den Metropolen Wien und Bratislava wie einzigartige Naturräume. Gründe genug, die Wunder dieser besonderen (Lebens-) Welt neu zu entdecken!

Landesgalerie Niederösterreich
Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heuteDie Landesgalerie Niederösterreich zeigt eine große Präsentation von Kunstwerken der letzten 60 Jahre aus den Landessammlungen Niederösterreich. Die Ausstellung ist ein Beitrag zum Jubiläum „100 Jahre Niederösterreich“.
Niederösterreich & Wien. Szenen einer Ehe
Themenrundgang im Haus der Geschichte in St. PöltenDer audiogeführte Themenrundgang widmet sich der Beziehung zwischen dem größten Bundesland Österreichs und der Bundeshauptstadt.

Ausstellungsbrücke im Regierungsviertel St. Pölten
100 verschiedene Blicke auf die Landesidentität NiederösterreichsIm Jubiläumsjahr des Landes Niederösterreich feiert auch die Ausstellungsbrücke ihr 20-jähriges Bestehen im Niederösterreichischen Landhaus.

Wanderausstellung „Niederösterreich – 100 Jahre | Orte | Ereignisse“
Eine mobile Ausstellung für SchulenEin doppelseitig bedruckter Paravent (3 Meter breit, 2,3 Meter hoch) gibt einen Überblick über ein höchst turbulentes Jahrhundert in Niederösterreich. Was tat sich wo seit dem Jahre 1922? Die Ausstellung lädt ein, sich auf Spurensuche nach historischen Ereignissen in der eigenen Umgebung zu begeben.

Wider die Macht
Die Kunstsammlung des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes Sonderausstellung im Haus der GeschichteIn Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW)
26.02.2022 – 15.01.2023

Bruch und Brücke. Niederösterreich und „seine“ Juden 1922–2022
Ausstellung in der Ehemaligen Synagoge St. PöltenAnlässlich des Jubiläums „100 Jahre Niederösterreich“ präsentiert die Ehemalige Synagoge St. Pölten ihre letzte Ausstellung vor dem großen Umbau, der im Herbst 2022 startet und im Frühjahr 2024 abgeschlossen sein wird.

ATTERSEE “GRALSTUNDE” Lockruf und Bilderzählung
Niederösterreichisches Dokumentationszentrum für moderne Kunst in St. PöltenDiesen Sommer findet im DOK Niederösterreich eine große Einzelausstellung über den Künstler Christian Ludwig Attersee statt.

Das Egon Schiele Museum 2022
Werke der Landessammlungen NiederösterreichDas Egon Schiele Museum widmet sich der Biografie und dem Frühwerk des Ausnahmekünstlers. Von 26. März bis 6. November 2022 sind im Museum in Tulln Schlüsselwerke des österreichischen Malers aus dem Besitz der Landesssammlungen Niederösterreich zu sehen.

WILDNISGEBIET DÜRRENSTEIN-LASSINGTAL
Fotoausstellung beim Festival La Gacilly-Baden Photo 2022Das Festival zeigt atemberaubende Naturaufnahmen des erst 20-jährigen Drohnen-Fotografen Gregor Schörg.

Die Zeit und ihre Zeugen
7 Dinge aus der analogen WeltZum 100jährigen Jubiläum des Bundeslandes Niederösterreich zeigt das Museum Ostarrichi eine Sonderausstellung passend zum Schwerpunkt.

Neunkirchens Goldene Zwanziger
Das Städtische Museum Neunkirchen präsentiert anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Niederösterreich“ Neunkirchen in einer zweiteiligen Ausstellung von seiner goldenen Seite.

Arnulf Rainer. Rosa Rot Himmel Blau
Bisher noch nie gezeigte Werkzyklen der 1980er- und 1990er-JahreDas Arnulf Rainer Museum widmet sich dem Werk des in Baden geborenen Ausnahmekünstlers und präsentiert noch nie gezeigte Werkzyklen der 1980er- und 1990er-Jahre des weltweit anerkannten zeitgenössischen Malers.

Einblicke in Vöslauer Villen
Vöslauer Häuser erzählen GeschichtenViele Villen in Bad Vöslau faszinieren nicht nur beim Betrachten der schönen Fassaden: sie machen vor allem auf die Geschichten neugierig, die sich rund um ihre Bewohner*innen ranken.

Stadtmuseum „Alte Hofmühle“
Das Werden einer StadtDas Museum lockt u.a. mit seiner Sammlung zur Geschichte des Bezirks Hollabrunn von 1848 bis heute.

Sehnsucht nach Baden
Jüdische Häuser erzählen Geschichte(n)Viele Familien mit jüdische Wurzeln prägten das Sommerleben bis 1938 in Baden. Ihnen und ihren Villen ist diese Ausstellung im Kaiserhaus gewidmet.

Dr. Karl Renner Museum für Zeitgeschichte
Um- und Aufbrüche der österreichischen Geschichte des 20. JahrhundertsDas Dr. Karl Renner Museum in Gloggnitz stellt die ereignisreiche Epoche österreichischer Geschichte im Rahmen eines historisch aufgeladenen Orts authentisch und lebendig dar.

Warlamis Highlights
Jubiläumsausstellung im Kunstmuseum Waldviertel80 Jahre Warlamis, 30 Jahre IDEA Designcenter
Das Kunstmuseum Waldviertel präsentiert ausgewählte Werke aus dem umfassenden künstlerischen Schaffen der Museumsgründer Heide und Makis Warlamis.

In die Falle getappt …
Die Wildkatze und andere seltene Wildtiere unserer WälderPräsentation von überraschenden und verblüffenden Aufnahmen aus der Forschung, aufgenommen mittels Fotofallen im Nationalpark Thayatal und den anderen niederösterreichischen Großschutzgebieten.