Geschichte verläuft selten geradlinig und kontinuierlich. Doch zu manchen Zeiten schlägt sie regelrecht Haken und fegt beiseite, was bislang Gewissheit war. Die Podcasts des Landesarchivs nehmen fünf Ereignisse der jüngeren Landesgeschichte in den Blick, in denen Weichenstellungen für die Zukunft Niederösterreichs erfolgt sind.
In zwei Staffeln erzählen Expert*innen der niederösterreichischen Zeitgeschichte vom Zerfall der Habsburgermonarchie 1918, beleuchten die Vorgänge beim „Anschluss“ an Hitler-Deutschland 1938 und erläutern die chaotischen Wochen des Zusammenbruchs der NS-Herrschaft in Niederösterreich 1945. Sie lassen die Diskussionen um die Schaffung der Landeshauptstadt 1986 wieder lebendig werden, analysieren Ereignisse und Folgen von „Ostöffnung“ 1989, EU-Beitritt und der Integration der Nachbarstaaten in die Europäische Union 2004.
Die Podcasts der ersten Staffel befassen sich mit den großen Umbrüchen in Niederösterreich zwischen 1918 und 1945, jene der zweiten Staffel folgen im September und beschäftigen sich mit den „Wendezeiten“ seit den 1980er-Jahren.